Regionalentwicklung
Standort- und Wirtschaftsförderung
Die Regionalentwicklung der Region Maloja wurde zur Umsetzung der «Neuen Regionalpolitik des Bundes und des Kantons Graubünden (NRP)» geschaffen. Hauptaufgabe ist die Förderung, Leitung und Begleitung von Projekten zur Regionalentwicklung, die Koordinierung mit den Aktivitäten anderer lokaler Akteure auf diesem Gebiet und die Pflege der Kontakte zu den benachbarten Regionen.
Es werden Projekte unterstützt, deren Ziele die Inwertsetzung wirtschaftlicher Potentiale und damit die nachhaltige Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit der Regionen, die Schaffung von Arbeitsplätzen und das Erzeugen von Wertschöpfung sind. Die NRP-Mittel können ausschliesslich zum Zweck der Wirtschaftsentwicklung verwendet werden. Die Regionalentwicklung der Region Maloja betreut das Oberengadin und das Bergell.
Standortentwicklungsstrategie der Region Maloja
Ausgangslage
Alle Regionen im Kanton Graubünden verfügen über eine regionale Standortentwicklungsstrategie (rSES). In der Region Maloja wurde diese im Jahr 2015 erstmalig in einem breit abgestützten Strategieprozess erarbeitet. 2019 / 20 wurde auf Basis eines mehrstufigen Verfahrens und einer öffentlichen Mitwirkung eine Aktualisierung des Strategiepapiers vorgenommen und genehmigt. Die Strategie zeigt ausgehend von der wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklung der Region die künftigen Potenziale und Herausforderungen auf. Daraus werden Schwerpunkte für die langfristige Standortförderung der Region abgeleitet. Die Strategie dient den kommunalen, regionalen und kantonalen Behörden primär dazu:
- einen Überblick über die bisherige Entwicklung der Region zu verschaffen;
- Potenziale für die künftige Entwicklung zu erkennen und bezüglich Realisierbarkeit zu beurteilen;
- Schwerpunkte für die regional- und standortpolitischen Massnahmen zu definieren.
Sekundär zeigt die Strategie auf, welche Projekte und Themenschwerpunkte aus Sicht der Region wichtig sind und deshalb bei finanziellem Förderbedarf oder bei einem raum- bzw. ortsplanerischen Anpassungsbedarf kommunal, regional und kantonal unterstützt werden sollen.
Aktualisierung 2024
Die regionale Standortentwicklungsstrategie hat einen langfristigen Charakter, ist jedoch gleichzeitig ein Arbeitspapier und soll daher kontinuierlich auf seine Gültigkeit überprüft werden. In den letzten vier bis fünf Jahren wurden in der Region einige bedeutende Strategiedokumente verabschiedet, welche im direkten Zusammenhang mit der rSES stehen (u.a. Raumkonzept, TGK, Nachhaltigkeitsstrategie) sowie Tourismusstrukturen neu definiert. Aus diesem Grund war die rSES inhaltlich nicht mehr konsistent und es entstand das Bedürfnis, diese auf die regionalen Entwicklungen der letzten Jahre abzustimmen. Inhaltlich ist die Strategie weiterhin gültig, weshalb auf einen neuen Strategieprozess verzichtet wurde. Es wurde eine öffentliche Vernehmlassung durchgeführt, die sich jedoch lediglich auf die aktualisierten Inhalte, nicht aber auf die Stossrichtungen und Handlungsempfehlungen bezog. Die rSES wurde an der Sitzung vom 6. März 2025 durch die Präsidentenkonferenz genehmigt.
Kontakt
Regionalentwicklung Region Maloja
Chesa Ruppanner
Quadratscha 1
7503 Samedan
Claudia Jann
Regionalentwicklerin
Innvent GmbH
Postfach 51
7500 St. Moritz